0 of 2 Fragen completed
Fragen:
You have already completed the quiz before. Hence you can not start it again.
Quiz is loading…
You must sign in or sign up to start the quiz.
Bitte beantworte erst folgende Fragen:
Abgelaufene Zeit
Du hast 0 von 0 Punkte/n erreicht.
Earned Point(s): 0 of 0, (0)
0 Essay(s) Pending (Possible Point(s): 0)
Weitere Infos zu Albertina:
Die Albertina besitzt eine der größten und wertvollsten grafischen Sammlungen der Welt. Das Museum ist im Palais Erzherzog Albrecht untergebracht. Die Prunkräume des größten habsburgischen Wohnpalais bewohnte einst die Lieblingstochter Maria Theresias, Erzherzogin Marie-Christine. Sie gründete 1776 gemeinsam mit ihrem Mann Albert Casimir Herzog von Sachsen-Teschen die Sammlung in den Niederlanden. Nach ihrem Mann wurde die Albertina benannt. 1792 mussten Albert und Marie Christine aufgrund von Krieg und Revolution aus den Österreichischen Niederlanden, wo sie als Statthalter fungierten, flüchten. Zurück in Wien, benötigte das Paar eine standesgemäße Unterkunft, woraufhin Kaiser Franz II. ihnen 1794 das Palais auf der Augustinerbastei – die heutige Albertina – schenkte. Die mitgenommenen Ausstattungsstücke aus Schloss Laeken wie Möbel, Fensterläden und Wandvertäfelungen wurden in die neuen Prunkräume integriert.
Die Gründungsurkunde der Albertina wurde am selben Tag wie die Declaration of Independence in Philadelphia unterschrieben. Im gleichen Jahr schaffte auch Maria Theresia die „peinliche Befragung“ ab. Was bedeutet diese und andere altertümlichen Bezeichnungen?
Peinliche Befragung
|
|
Palawatsch
|
|
Buttervogel
|
|
Backfisch
|
|
Tausendsassa
|
|
Wie hieß dieser Kaiser, der die Oper eine „versunkene Kiste“ genannt haben soll? (Nennt zumindest zwei Vornamen)
Dieser Kaiser wird hier fast 30 Jahre später ehrenvoll erwähnt.
Wenn euch der Reiter nicht sieht, dann seht ihr die Ehrung am besten.